überbetriebliche Kurse

Die überbetrieblichen Kurse (üK) vermitteln grundlegende praktische Fertigkeiten. Sie ergänzen die betriebliche Bildung und werden von den Ausbildungs- und Prüfungsbranchen organisiert.

Arbeits- und Lernsituation (ALS) im Betrieb

Arbeits- und Lernsituationen (ALS)

Unterscheidung zwischen SOG und BOG

BOG:
Die Berufsbildnerin/der beurteilt aufgrund von vorgegebenen Kriterien die Leistung (Fach-, Methoden-, Sozialkompetenzen) der Lernenden am Arbeitsplatz. Die ALS sind mit Zielvereinbarungsgesprächen in der Arbeitswelt vergleichbar. Die Lernenden absolvieren in den drei Jahren sechs ALS (zwei pro Lehrjahr). Die ALS-Noten fliessen zusammen mit den beiden üK-KN-Noten in die betriebliche Erfahrungsnote ein.

SOG:
Während des Langzeitpraktikums sind es zwei ALS- und eine üK-KN-Note, welche zusammen mit der IPT-Note in die betriebliche Erfahrungsnote einfliessen.

Die Termine für den Abschluss der ALS bzw. Informationen für die Erfassung der Noten finden Sie auf der Datenbank Lehrabschlussprüfung (DBLAP2) unter support.dblap2.ch aufgeschaltet.

Kompetenznachweis

Der üK-KN ist eine im Bildungsplan Kauffrau/Kaufmann EFZ vorgesehene Alternative für die Prozesseinheit als Teil der betrieblichen Erfahrungsnote. Die Einführung erfolgte auf Lehrbeginn 2018 und im Rahmen der schulisch organisierten Grundbildung auf Beginn der Langzeitpraktika 2018. Der üK-KN umfasst Fachkompetenzen sowie ausgewählte Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen. Der üK-KN wird ausschliesslich durch die üK-Leitenden bewertet.

BOG: Lernende der betrieblich organisierten Grundbildung absolvieren während der Ausbildung zwei üK-KN.

SOG: Lernende der schulisch organisierten Grundbildung absolvieren im Langzeitpraktikum einen üK-KN.

Abgabetermin BOG Kompetenznachweis Jahrgang 2021

KN2 "Kundengespräche" 31. März 2023, 24.00 Uhr
   

Abgabetermin BOG Kompetenznachweis Jahrgang 2022

KN1 "Aufträge abwickeln" 19. Mai 2023, 24.00 Uhr
KN2 "Kundengespräche" 05. April 2024, 24.00 Uhr

 

Abgabetermin SOG Kompetenznachweis Jahrgang 2020

KN2 "Kundengespräche"  14. Mai 2023, 24.00 Uhr

 

 

 

 

Kursordnung

Um eine reibungslose Durchführung der überbetrieblichen Kurse zu gewährleisten, braucht es klare Rahmenbedingungen. Aus diesem Grund erlässt die IGKG-TG folgende Kursordnung:

üK Arbeitsmittel

Die Lern- und Leistungsdokumentation (LLD) (sie wird am ersten Kurstag ausgehändigt)

Ein Notebook oder ein Tablet zum Arbeiten mit der virtuellen Lernumgebung KONVINK

Das obligatorische Lehrmittel für die überbetrieblichen Kurse besteht aus der Lern- und Leistungsdokumentation (LLD) der Branche “Dienstleistung & Administration” sowie aus allfälligen Kursunterlagen der IGKG Schweiz. Die Lernenden werden im überbetrieblichen Kurs gründlich in die LLD eingeführt.

 

Konvink

KONVINK

Hier geht’s zur Lernplattform KONVINK:

https://www.igkg.ch/de/konvink

 Der Versand der Accounts für die Lernenden  erfolgt jeweils vor dem üK1.

Die Einladungen zu den üKs werden ca. vier Wochen vor dem jeweils ersten üK-Termin verschickt. Die Logins zur Datenbank KONVINK folgen VOR dem ersten üK separat per E-Mail.

Für Lernende:
Der Zugangslink wird an die Mail-Adresse verschickt, welche im Lehrvertrag angegeben und auf die Datenbank DBLAP2 übertragen wurde.

Für Berufsbildner/innen:
Die Zugangsdaten werden ebenfalls per Mail an die im Lehrvertrag aufgeführten Berufsbildner/innen verschickt.

Termine

Übersicht der Kalenderwochen für die üK-Generation mit:

Lehrbeginn 2020

Kurs Wochen Jahr
üK2 16 + 18 2021
üK3 10 + 12 2022
üK4 03 + 04 2023

 

Lehrbeginn 2021

Kurs Wochen Jahr
üK1 38 + 43 2021
üK2 17 + 18 2022
üK3 10 + 11 2023
üK4 03 + 04 2024

 

Lehrbeginn 2022

Kurs Wochen Jahr
üK1 38 + 43 2022
üK2 17 + 18 2023
üK3 10 + 11 2024
üK4 03 + 04 2025

SportKV
Lehrbeginn 2018

Kurs Datum Jahr
üK2 23.04./03.05. 2021
üK3 18.02./22.04. 2022

SportKV
Lehrbeginn 2019

Kurs Wochen Jahr
üK1 19.11./03.12. 2021
üK2 14.04./06.05. 2022
üK3 17.02./21.04. 2023

SportKV
Lehrbeginn 2020

Kurs Wochen Jahr
üK1 24.10./28.11. 2022
üK2 28.04./12.05. 2023
üK3 16.02./29.03. 2024